Willkommen bei Eva und Michael
Von Finkenwerder in die Welt!
Lange hatten wir es uns vorgenommen und immer wieder verschoben - Einmal eine längere Auszeit machen. Diesmal soll es endlich klappen.
Da wir möglichst wenig Postkarten schreiben wollen, Euch aber trotzdem an unseren Erlebnissen teilhaben lassen wollen und natürlich auch gerne Nachrichten von Euch bekommen, haben wir diese Website eingerichtet.
Wir beginnen mit den Vorbereitungen und ergänzen immer dann, wenn wir etwas für berichtenswert halten. Alles ganz subjektiv natürlich. Dann mal los...
Unsere bisherige Reiseroute
Wenn Ihr uns Nachrichten senden möchtet, könnt Ihr das gerne über die Kontaktseite machen. Wir freuen uns.
Eigentlich wollten wir vier Monate am Stück unterwegs sein. Aus privaten Gründen mussten wir dann aber Anfang Juni wieder kurz in Hamburg aufschlagen und dann beschlossenden letzten Monat von der Auszeit in Deutschland zu verbringen.
Wir mussten dann feststellen, dass das mobile Netz in Deutschland in vielen Gebieten wirklich so schlecht ist, wie oft berichtet. Um während des Urlaubs nicht stundenlang am PC zu hängen und Frust zu schieben, stellen wir die Fotos zu diesem Teil der Reise erst jetzt im Nachhinein und stückweise hier ein.
Tschüss Skandinavien!
Wir kommen bestimmt wieder
29. Mai - 01. Juni 2022 Malmö/Limhamn
Dies ist unsere letzte Station in Schweden. Unser Campingplatz liegt in Limhamn, das inzwischen ein Teil von Malmö ist.
Limhamn hat eine schöne Altstadt mit vielen kleinen Läden, Cafes und Restauraunts.
Im Fischereihafen haben wir super leckeren Räucherfisch gekauft. Im Hintergrund sieht man einen der vielen Neubauten, die Malmö und Limhamn haben zusammenwachsen lassen.
Vom Campingplatz aus kann man die Öresundbrücke sehen.
24. - 29. Mai 2022 Oskarshamn
Hier machen wir mal länger Pause, bevor wir uns für eine Stippvisite nach Hamburg begeben.
Oskarshamn hat eine kleine , aber sehr hübsche Altstadt mit Holzhäusern und verwinkelten Hinterhöfen. Die Räder samt Anhänger haben wir am Marktplatz abgestellt und die verwinkelten Gassen zu Fuss erkundet.
Unser Campingplatz liegt 3 km außerhalb von Oskarshamm in den Schären. Der Platz ist noch nicht überfüllt und hat sehr schöne Badestege und einen Sprungturm. Beides wird bei 8 Grad Wassertemperatur aber wenig genutzt.
21. - 24. Mai 2022 Halmstad
Die Küste wird hier auch die schwedische Riviera genannt. Wenn man die Bilder unten ansieht, weiß man warum.
Diesen wunderbaren Strand hatten wir direkt hinter unserem Campingplatz. Leider waren dort in der Saison keine Hunde erlaubt. Wie gut, dass wir jetzt mit Tatax mobiler geworden sind.
Wir haben endlich das Projekt Fahrradfahren mit Tatax in Angriff genommen und waren ganz erstaunt, wie einfach das ging. Er stieg ganz freiwillig in den Fahrradanhänger und ließ sich durch die Gegend kutschieren.
Der Hundestrand war zwar 3 km entfernt, aber auch schön.
20. Mai 2022 Trollhättan
Eine Zwischenübernachtung auf einem Campingplatz mit Blick auf den Götakanal
17. - 20. Mai 2022 Karlstad
Inzwischen bewegen wir uns zügig nach Süden. Wir erleben den ersten Tag, an dem wir keinen Schnee sehen und in der Sonne sitzend Kaffee trinken können. Die Bilder gleichen sich in den meisten Orten.
Ein ruhiger Campingplatz
Blick auf einen klaren See
Schwedische Campingplätze sind ausgesprochen familienfreundlich.
Impressionen während der Fahrt
Wir standen vor dem Campingplatz, der geschlossen war. Der Blick auf den Siljansjön war einmalig und umsonst.
Dampflok Nostalgie
Spaziergang in Östersund am Storsjön
14. bis 16. Mai 2022 Vilhelmina
Wir haben mal wieder einen wunderschönen Blick auf den See, wenn wir morgens aufwachen.
Das schmelzenden und nachts wieder frierende Wasser bildet diese filigranen Eisgebilde.
Das Zentrum von Vilhelmina besteht aus diesen historischen Holzhäusern. In den Nebenstraßen verfallen aber auch viele dieser alten Häuser. Schade!
Autofahren ist für die Schweden ziemlich wichtig!
Das sieht man auch an den vielen Autos mit den auffälligen roten Dreiecken am Heck. Oft sind sie alt, haben eine Stereoanlage mit viel Bass und dürfen nur 30 km/h fahren. Die BesitzerInnen sind sehr jung. Diese Autos darf man nämlich schon mit 15 Jahren fahren. Das wird auch ausführlich genutzt, nicht nur um zu Schule zu fahren, sondern auch um abends durch die Gegend zu cruisen. Das Ganze nennt sich "Slow Kult".
11. und 12. Mai 2022 unterwegs nach Sorsele
09. und 10. Mai 2022 Vardö
Vardö ist die nördlicheste bewohnte Insel Norwegens und vollständig von Schutzgebieten umgeben. Luftlinie 60 km entfernt liegt die nächste größere Insel. Die ist aber schon russisch.
Der Hafen von Vardö
Blick auf die vorgelagerte Vogelschutzinseln
Erreichbar ist Vardö nur über diesen Tunnel oder per Schiff.
Auf Vardö gibt es die beiden ausgewiesenen Stellplätze mit Strom offensichtlich nicht mehr. Wir haben dann am Strand "wild" übernachtet und gut geschlafen.
Sehenswürdigkeiten in Vardö
Die nördlichste Burg Europas gibt es in Vardö. Sie ist heute ein kleines Freilichtmuseum.
In Vardö hat es im 17. Jahrhundert viele "Hexen"verbrennungen gegeben. Dieses Mahnmal gedenkt seit 2011 der Opfer. Unseres Wissens ist es das einzige Mahnmal weltweil, das der Opfer gedenkt.
Im Innern werden die Lebensdaten und Anschuldigungen der vermeintlichen Hexen und Hexer eindrucksvoll dokumentiert, sofern sie erhalten sind.
Kunst im öffentlichen Raum
Erinnert an die lange Tradition der Fischerei
Diese beiden Sehleute standen an unserem Schlafplatz
Ob das ein offizielles Kunstwerk ist, entzieht sich unserer Kenntnis.
9. Mai 2022
Fahrt durch den Varanger Nationalpark nach Vardö
So sieht Wohnen in Alleinlage aus.
Ab und zu kamen diese Kollegen mal vorbei.
Der Skoltefossen - ein Wasserfall zu Eis erstarrt.
07. Mai 2022 Kirkenes
Eindrücke von der Fahrt nach Kirkenes. Traumhafte Landschaft und strahlender Sonnenschein. Auch hier beginnt der Frühling langsam, das Eis beginnt zu schmelzen.
04. - 06. Mai 2022 Rovaniemi
Vor der Stadt gibt es Weihnachtsmanndorf, das das ganze Jahr geöffnet ist. Uns hat es nicht überzeugt. Viel Tinnef und Weihnachtslieder vom Band.
Das einzig interessante war der Polarkreis, der mitten durchs Dorf ging.
Rovaniemi ist die Heimat von Lordi. Deshalb heißt der zentrale Platz auch nach dieser Band.
Die Jungs von Lordi haben sich dort auch mit ihren Handabdrücken verewigt.
Ein übrig gebliebenes Ren von Weihnachten
Das war unser "idyllischer" Platz in Ivalo. Tankstelle statt Rasen. Und dafür 36 € pro Nacht war unverschämt, aber es gab nichts anderes in der Umgebung.
03. Mai 2022 Oulu
Überraschung heute morgen. Der Winter ist zurück. Alles ist wieder weiß gepudert. Der bottnische Meerbusen war allerdings noch gar nicht aufgetaut.
01. Mai 2022 Vaasa
Der 1. Mai in Finnland ist der Feiertag der Arbeiter und Studenten und heißt Vappu. Es wird überall gefeiert. Wer irgendwann mal Abitur gemacht hat, trägt an diesem Tag seine weißen Studentenmützen, auch wenn sie schon im Rentenalter sind.
Wie so oft hatten wir einen tollen und freien Blick auf die Ostsee.
Den hatten unsere seitlichen Nachbarn auch, Zugang allerdings nicht. Wir standen direkt neben dem örtlichen Knast.
Auf unserem Spaziergang durch Vaasa kamen wir an der alten Kirche von Vaasa vorbei, die zu den größeren gehört. Sie bietet 900 Besuchern Platz.
28. April - 01. Mai 2022 Tuuri
Eigentlich wollten wir nur einen eintägigen Stop einlegen auf dem Weg nach Vaasa, damit wir nicht so lange im Auto sitzen. Dass auf dem ausgewählten Campingplatz das Treffen des finnischen Caravanclubs zum selben Zeitpunkt stattfand, wussten wir nicht. Über 300 Wohnmobile und Wohnwagen aus allen Ecken Finnlands waren auf dem Platz. Wir wurden sofort zur Teilnahme eingeladen. Da auch ein Musikprigramm geboten wurde und wir sowieso gern mal ein finnisches Festval besuchen wollten, haben wir uns nicht lange bitten lassen. Man war sichtlich stolz ausländische Gäste (die Einzigen!) zu haben und stellte uns Rolf und Gunnel vor, die deutsch sprachen. Auch um ein Foto für die Vereinszeitschrift wurden wir gebeten. Auf diesem Wege nochmals ein Dankeschön für die herzliche Betreuung und Einladung zum Wein in ihren gemütlichen Wohnwagen.
Am Samstagabend gab es im großen Festzelt die Band "The Patents", die in Finnland recht bekannt ist. Neben ihren eigenen Songs haben sie viele Cover gespielt. Je später der Abend wurde, um so rockiger wurde die Musik.
Den Programmflyer haben wir mit Hilfe des Google-Übersetzer verstanden. Es gab neben dem unvermeidlichen Bingo Wettkämpfe im Wohnwagen rangieren und Wohnmobil wettschieben.
Das ist das Zentrum von Tuuri - ein Riesen-Einkaufstempel. Der Parkplatz ist mehrere Fußballfelder groß. Es heißt "Kyläkauppa", was übersetzt Dorfladen heißt. Wir waren erschlagen!
Zum Konzept gehört es die Kunden tagelang zu binden. Daher in der Umgebung der große Campingplatz, immer neue Rahmenveranstaltungen, wie Kirmes oder die Organisation von Jahrestreffen. Außerdem gibt es ein integriertes Hotel, Restaurants, einen Skatepark und ein Indoor-Spielparadies für Kinder.
28. April 2022 auf der Fahrt nach Tuuri...
...sind wir in Petäjävesi an der Vanha Kirkko vorbeigekommen. Die Kirche ist vollständig aus Holz gebaut. Leider ist sie nur im Sommer geöffnet, so dass wir sie nur von außen besichtigen konnten. Rund um die Kirche stand der Birkenwald unter Wasser.
25. - 27. April 2022 Rauma
Inzwischen sind wir in Rauma, der drittältesten Stadt in Finnland. Die Altstadt ist eine der größten erhaltenen Innenstädte in Holzarchitektur und UNESCO-Weltkulturerbe. Die Gassen sind wirklich malerisch.
Das ist das alte Rathaus mit dem Marktplatz davor.
Diese Dame ist weder alt noch lebendig, aber hübsch anzusehen und aus Holz. Davon gibt es noch mehr in der Stadt, z.B. sitzt eine ältere (hölzerne) Frau mit Gesangbuch in der Kirche.
Besonders auffällig und schön ist, dass es in der Altstadt noch viele kleine Geschäfte gibt. Auch der Autoverkehr ist sehr eingeschränkt.
Diese Tür führt ins Stadtmuseum, das uns mit Hund natürlich versperrt bleibt.
Ausnahmsweise mal Osterdeko mit Eiern und dann noch so individuell. Nachahmenswert für zu Hause. Knöpfe gibt es bei uns zu Hause auch noch zu Hauf.
Die Heilig-Kreuz-Kirche ist die älteste Kirche der Stadt und aus mittelalterlichen Feldsteinen gebaut. Sie ist Teil des Weltkulturerbes .Sie wurde wahrscheinlich um 1520 fertiggestellt.
Das prächtige Fenster hinter dem Altar wurde in Berlin gefertigt und ist neueren Datums.
Die Wandmalereien in der Heilig-Kreuz-Kirche sind original aus der Bauzeit.
Heute gibt es frischen Fisch zum Abendbrot. Lecker!
23. - 25. April 2022 Turku
Flechten und Moose in vielen verschiedenen Grüntönen bedecken hier den Boden und besonders die Steine.
Versteckt im Wald beim Campingplatz sind einige Körbe für Discgolfia, bzw.Disk-Golf angelegt. Dies ist ein ungeheur populärer Sport in Finnland und Norwegen.
Unser Campingplatz liegt an einem See und hat einen eigenen Anleger und natürlich eine Sauna.
20. - 23. April Naantali - Auf dem Campingplatz
Hier streiten sich noch Winter und Frühling um die Vorherrschaft.
20. April 2022 Auf der Fähre von Kapellskär nach Naantali
Die Kabine ist geräumig und zweckmäßig eingerichtet. Es ist eine Kabine speziell für Fährgäste mit Hund. Wegen der vielen anderen Hundegerüche ist Tatax etwas unruhig. "Leider" kann er auch die Kabinentür öffnen, so dass wir ihn nicht allein lassen können und getrennt Essen gehen müssen.
Auf dem Haustierdeck gibt es auch eine Hundeauslauffläche, die nicht der Rede wert ist. Das Hundeklo ist ein Witz (siehe Bild). Man beachte den künstlichen Baum. Tatax musste trotzdem eine Duftnote hinterlassen. Den "Baum" hat er aber verfehlt.
Die Fähre war fast leer. Wir hatten einen Platz mit Stromanschluss, der unseren Kühlschrank kalt gelassen hat.
Während die Nachtfähre am Abend zuvor so voll war, dass die Beladung fast drei Stunden gedauert hat, war die Angelegenheit am nächsten Morgen in 30 Minuten erledigt.
Neben dem Hafen gab es auch noch Ostsee pur für Tatax zum letzten Gassigehen vor der Fährpassage.
18. - 19. April 2022 Norrtälje
Tatax muss zum Tierarzt. Nein, er ist nicht krank, muss aber für die Einreise nach Finnland eine amtlich bestätigte Wurmkur verabreicht bekommen.
Sonnenuntergang vor unserem Fenster im Wohnmobil
Unser Stellplatz für diese Nacht. Gratis mitten in Norrtälje an einer Marina, neben einer kleinen Halbinsel mit Grillplätzen.
15. - 18. April 2022 bei Nyköping
Osterbräuche unterscheiden sich. Ostereier haben wir in Schweden kaum gefunden. Stattdessen werden Zweige aufgestellt und mit bunten Federn geschmückt.
Ein weiter Blick über die Ostsee. KLare Luft, Sonnenschein, aber noch zu kalt zum Baden.
An diesem Badeplatz hätte man sogar umsonst für eine Nacht übernachten dürfen. Ein idyllisches Plätzchen.
12. - 14. April 2022 Im Glasreich unterwegs
In Kosta sollten wir für das Zuschauen beim Glasblasen bezahlen. Das war uns auch neu. In Nybro konnten wir dann wieder ohne Eintritt zuschauen.
Aus der rotglühenden Masse wurde eine dunkelrote Vase. Jeder Schritt wurde uns erklärt.
Übernachtet haben wir bei dieser wunderschönen Hofanlage, die gerade zur Herberge umgebaut wurde.
12. April 2022 Maleras
Große Glaskunst von Mats Jonasson, für die man schon mal 10.000 € ausgeben muss.
Besuch in der Glashütte - Ein Glas entsteht.
12. April 2022 Nostalgietag in Kängsebo
In diesem Haus haben wir viele glückliche Jahre mit unseren Kindern die Urlaube im Sommer, Frühjahr und Herbst verbracht. Inzwischen hat das Haus die Besitzer gewechselt. Der Rasen ist gemäht. Aber sonst hat sich nichts verändert.
Das ist unser bevorzugter Badesee gewesen. Er liegt ca. 7 km vom Haus entfernt. Üblicherweise ist Eva morgens Schwimmen gegangen und hat auf dem Rückweg frische Brötchen vom Coop mitgebracht.
Anschließend haben einen wunderschönen Campingplatz am Rande von Vimmerby gefunden und sind dort bis zum 12. April 2022 geblieben. Die Waschküche wurde extra für uns aufgeschlossen.
Der Blick auf den See Nossen war traumhaft. Platz, See und Astrid-Lindgrens-Wärld waren noch im Winterschlaf.
In Valdemarsvik haben wir nur die Nacht vom 9. auf den 10. April gestanden. Der Platz am Hafen war zwar schön, aber wir brauchten mal wieder einen Platz mit Waschmaschine.
06. - 09. April 2022 Stockholm
Stockholm kennen wir zwar schon von vergangenen Besuchen, aber wir mögen die Atmosphäre in der Stadt. Leider hat das Wetter nicht gut mitgespielt. Es hat abwechselnd geregnet und geschneit. Wir hatten uns schon sehr auf einen Kaffee in einem der zahlreichen Straßencafes gefreut.
Durch die Gamla Stan sind wir trotzdem geschlendert. Das ist der berühmte Stortorget.
Wo sich sonst die Massen durch die Gassen schieben, war es total leer. Schlechtes Wetter hat auch seine guten Seiten.
Beim Blick über den Hafen sieht man dieses Segelschiff. Es ist Teil einer Jugendherberge mitten in der Stadt. Dort haben wir mit unseren Kindern auch schon übernachtet.
Michael und Tatax auf dem Schlossplatz
Wir waren pünktlich zum Wachwechsel da, der im Winter deutlich bescheidener ausfällt als im Sommer.
Diesmal gab es keine Kapelle, die Abba spielte, sondern nur eine Fanfare, eine Trommel und Stechschritt.
04. - 06. April 2022 Borka
Das Eis beginnt gerade zu schmelzen. An den Rändern stapelt es sich noch dick auf.
Der Jachthafen liegt noch im Winterschlaf.
Die Felder waren noch den Rehen vorbehalten.
Wir stehen wieder recht urwüchsig an einem kleinen Fluss kurz vor der Mündung in die Ostsee. Alles ist ein bisschen improvisiert. Beim Duschen kann man in die Spüle gucken. Aber wir sind wieder allein.
03. April 2022 Norrgällsta
Wieder einmal hatten wir den Wohnmobilstellplatz für uns allein. Die sanitären Anlagen und die Küche waren nagelneu und sehr komfortabel. Das war sehr praktisch, da unser Abwassertank immer noch gefroren war.
Langsam haben wir von der Kälte genug. Nordlichter und Wale gibt es nicht mehr zu sehen. Wir werden deshalb erst einmal nach Süden fahren und Stockholm und dem Glasreich einen Besuch abstatten. Außerdem sind hier im Norden noch viele Campingplätze und fast alle Nationalparks bis Mai geschlossen.
01. - 03. April 2022 Umea
In Umea gibt es viele alte Holzhäuser. Die nach dem Brand von 1888 wieder aufgebaut wurden.
Während andere Städte, wie z.B. Sundsvall nach Bränden in Stein wieder aufgebaut wurden, entschied man sich in Umea mit Holzhäusern wieder aufzubauen.
Als Brandschutz pflanzte man im gesamten Stadtgebiet an den Straßenrändern Birken. Sie gelten als besonders feuerbeständig, weil sie zu 50 % aus Wasser bestehen.
Heute ist Umea eine große Universitätsstadt mit vielen jungen Leuten. Die Partymeile gibt es am Hafen auf ausgedienten Flussfahrtschiffen, teilweise sehr schick.
Spaziergang am Nydalsjön, der direkt hinter unserem Campingplatz begann.
Der See war noch so dick gefroren, dass am nächsten Tag auf ihm ein großes Wettangeln stattfinden sollte.
Solche schönen alten Wochenendhäuser standen rund um den See.
Eines der Häuser hatte sogar eine selbstgebaute Sauna am/auf dem See.
Auf der Fahrt von Sorsele nach Umea begegneten uns die ersten Rentiere.
31. März 2022 von Bodö nach Sorsele (Schweden)
Wir sind heute durch den Saltfjellet Svartisen Nationalpark von Norwegen nach Schweden gefahren. Das war wieder eine lange Fahrt mit viel Schnee und noch mehr Kälte.
Am Ende der Fahrt waren unsere Radkästen völlig vereist. Später stellten wir fest, dass auch der Abwassertank oder zumindest der Auslauf gefroren war.
An dieser Stelle hat uns das Navi vor einem vor uns liegenden Stau gewarnt. Tatsächlich waren wir die Einzigen, die in dieser Richtung unterwegs waren.
Jetzt sind wir in Schweden.
Eindrücke aus dem Svartisen Nationalpark
30. März 2022
Wir hatten schon gar nicht mehr damit gerechnet Nordlichter zu sehen. Und plötzlich an diesem Abend waren sie da. Die Norweger nennen die Nordlichter auch die "tanzende Diva", weil sie unvermittelt auftaucht, über den Himmel tanzt und ebenso unvermittelt wieder verschwindet. Nordlichter verbreiten eine ganz eigene Stimmung. Sie sind kraftvoll und gleichzeitig strahlen sie eine unglaubliche Ruhe aus.
26. - 30. März 2022 Bodö
Da bei der letzten Autofahrt auf den Lofoten unsere Schneeketten den Geist aufgegeben haben und neue in Bodö erst bestellt werden mussten, hatten wir hier eine kleine Zwangspause. Wir haben es uns gut gehen lassen...
...bei leckerer Hähnchenpfanne mit Möhren, Frühligszwiebeln uns Cashewnüssen aus dem Omnia,
...bei bester Fernsicht
und klirrender Kälte (-10 Grad!)
26. März 2022 Fahrt von Hov nach Bodö
Als wir am Morgen in Hov aufgebrochen sind, wollten wir eigentlich nur bis Ramberg auf den Lofoten fahren. Der angepeilte Campingplatz war jedoch völlig verlassen, verschneit und es war extrem windig. Polarlichter und Wale waren auch nicht in Sicht. Also entschlossen wir uns spontan noch am selben Tag die Fähre von Moskenes nach Bodö zu nehmen - eine Überfahrt von 3 1/2 Stunden mit etwas Schaukelei.
Bodö empfing uns ebenfalls mit Schnee, aber mit Sonnenschein.
Wie gut, dass die Norweger ihre Straßen links und rechts mit roten Stangen markieren. So sind die Straßen auch bei starkem Schneefall erkennbar.
Auf dem Weg zur Fähre hatten wir so starken Schneefall, dass man teilweise nicht mehr als 10 Meter weit sehen konnte.
25. und 26. März 2022 Gimsoya/Hov
Die Landschaft ist hier wirklich wunderschön. So langsam kommen wir auch im Urlaubsmodus an und schalten einen Gang runter. Außerdem hat uns der Winter hier entgültig eingeholt. Bevor wir jetzt über völlig vereiste Straßen eiern, bleiben wir lieber noch zwei weitere Tage in Hov. Gas ist aufgefüllt, Heizung funktioniert und der Kühlschrank ist auch noch gut gefüllt.
Wir haben den ganzen Campingplatz für uns.
Spaziergang bei Schneefall - Am Ende hatten wir einen Schneehund.
Hier sieht man die Schneefront noch am Himmel. Fünf Minuten später war sie da und man konnte keine 50 m weit sehen.
Heute haben wir uns einen Restaurantbesuch gegönt. Das Essen war klasse. Das Bier war allerdings aus der Dose und 10 € dafür sind auch mehr als gewöhnungsbedürftig.
Mittags sah der Weg dann so aus.
Morgens noch Sonnenschein und klare Kälte.
24. März 2022 Gimsoya/Hov
Wir sind weitergefahren auf die Insel Gimsoya, die auch zu den Lofoten gehört. Wir sind die einzigen Gäste auf dem Campingplatz Hov. Unten ein paar Eindrücke mit viel Weite, den für die Gegend typischen Trockengestellen für Fisch und ein bisschen Sonnenschein.
23. März 2022 Svolvaer
Heute war ein 24 Stunden-Regentag...
...da half nur frisch gebackener Apfelkuchen. Der erste Versuch mit dem Omnia-Backofen hat schon ganz gut funktioniert und ist auf jeden Fall lecker.
Bei Tatax kam nach der Gassirunde der Bademantel zum Einsatz. Wie man sieht, lässt er sich gerne darauf ein. Nass mag er nämlich gar nicht sein.
Immerhin waren die Straßen nur nass und nicht auch noch glatt. Richtig kalt soll es erst in ein paar Tagen werden.
22. März 2022 Loedingen
Wir sind auf den Lofoten angekommen und stehen an diesem idyllischen Platz bis morgen.
Diese lange Brücke verbindet die Lofoten mit dem Festland. War ganz schön windig auf der Brücke.
Unser erster Eindruck von den Lofoten: Schneebedeckte Berge wie in den Alpen, türkisfarbenes Wasser wie in der Karibik. Aber es ist kalt, regnerisch und sehr windig. Ohne Berge fast wie Hamburger Wetter.
21. März 2022 Narvik
Wir sind wieder wirklich im Winter angekommen. Schnee so weit das Auge reicht. Nicht eingefangen haben wir die vielen Militärfahrzeuge. Hier findet nämlich bis Anfang April ein großes Nato-Manöver statt.
Unser Campingplatz für diese Nacht. Alle Wege sind zentimeterdick vereist. Wir sind froh, dass wir uns in Alesund Spikes für die Schuhe gekauft haben. Der Platz ist nett, aber er wurde vom schwedischen Militär komplett gebucht. Auch wenn die schwedischen SoldatInnen nett sind, ziehen wir am nächsten Morgen lieber weiter.
Unser erster Versuch einen Campingplatz bei Narvik zu finden, führte zum erstmaligen Gebrauch unserer Schneeketten. Der Platz war geschlossen, der Vorplatz war völlig vereist und wir hatten uns fest gefahren. Nur mit Hilfe der Schneeketten kamen wir wieder frei.
20.März 2022 Bodö
Heute sind wir von Mosjoen, wo wir eine Nacht auf einem Campinglatz im Umbau verbracht hatten, nach Bodö gefahren. Das war wieder eine lange Fahrt. Auf dem Campingplatz angekommen, stellten wir fest, dass die Rezeption nicht besetzt ist. Kein Problem! Wir schicken eine SMS an die angegebene Nummer und die Rechnung soll danach per Mail kommen. Wir sind die einzigen Gäste auf dem Campingplatz und stehen direkt am Wasser.
Unten findet ihr ein paar Eindrücke von der Fahrt heute.
Links und rechts der Straße türmt sich der Schnee.
Wir überqueren den Polarkreis. Das Infocenter ist ebenfalls eingeschneit und geschlossen.
17.- 19. März 2022 Vikhammer
Wir machen zwei Tage Pause. Wäschewaschen, Wohnmobil putzen und Ausschlafen.
Das an den Campingplatz angeschlossene Motel wird zur Zeit umgebaut. Am 1. April werden 200 Geflüchtete aus der Ukraine einziehen. Der Krieg ist also auch hier präsent.
16. - 17. März 2022 Trondheim
In Trondheim sind wir nur eine Nacht geblieben. Den Parkplatz hatten wir noch bis zum Nachmittag und nutzten die verbleibende Zeit für einen Stadtbummel.
Eine Eisbahn mitten in der Stadt und kostenlos.
Flughafen von Molde
In Norwegen sollte man seine Reiseplanung anpassen. Mehr als 60 km in der Stunde sind unrealistisch. Auf vielen Strecken und in Tunneln darf man nur 50 km/h fahren und auf Fährstrecken geht es natürlich noch langsamer voran. Uns stört es nicht!
14. - 16. März 2022 Alesund
In Alesund haben wir einen Standplatz mitten in der Stadt gefunden - mit herrlichem Blick aufs Wasser. Die sanitären Anlagen waren leider geschlossen, aber wir haben ja alles an Bord.
Blick auf die Stadt vom Aksla. 418 Stufen muss man dafür hinaufsteigen. Leider war es etwas diesig.
In der Altstadt findet man viele gut restaurierte Jungendstiläuser.
Hurtigruten kam auch gerade an.
Blick aus unserem Wohnmobil am Abend...
...und am nächsten Morgen.
Bei der Anfahrt mussten wir wieder eine der vielen Fähren nehmen.
Ab und zu müssen wir auch einkaufen. Das ist in Norwegen ein kostenspieliges Vergnügen. Für diesen Einkauf waren umgerechnet mehr als 100 € fällig.
Auf der Fahrt nach Alesund zeigte sich die Fjordlandschaft von ihrer schönsten Seite.
Wir fahren gen Norden und hier liegt noch viel Schnee.
Schnee wohin man blickt.
Die Hauptstraßen sind geräumt. Links und rechts liegen hohe Schneeberge.
Michaels Handy spinnt. Wir hatten keinen Notfall. Sicherheitshalber haben wir Tom vorgewarnt, dass ein Notruf, der bei ihm eingeht nicht zutrifft.
10. - 13. März 2022 Bergen
Wir haben beschlossen hier mal ein bisschen Tempo rauszunehmen und bleiben daher für drei Übernachtungen in Bergen.
Eigentlich wollten wir noch auf den Floyen. Rauf mit der Seilbahn und runter zu Fuß. Leider wird die Floibanen gerade erneuert. Deshalb haben wir kurzerhand am letzten Tag ein Wanderung in die Umgebung unternommen.
Die Marienkirche - das wahrscheinlich älteste Gebäude Bergens
Die Altstadt von Bergen
Weihnachten das ganze Jahr!
Blick auf die bunten Häuser
Die Tür sieht nicht nur schief aus, sie ist es auch. Das sind fast alle Türen am alten Hafen.
Bryggen in Bergen
Die Distanz zwischen Stavanger und Bergen beträgt etwa 200 km. Man passiert dabei 16 Tunnel, von denen der längste über 8 km war. Schon vorher gab es viele Tunnel. Die norwegische Küste erscheint uns einem Schweizer Käse ähnlich.
Außerdem lagen auf dem direkten Weg noch zwei Fährfahrten von insgesamt mehr als 30 Kilometern. Bei ruhiger See gab es keinen Grund für Seekrankheit.
Bevor wir uns auf dem Campingplatz häuslich einrichten konnten, musste erstmal neues Gas besorgt werden. Es war Systemwechsel angesagt. Damit die norwegischen Flaschen an die deutsche Gasanlage unseres Womos passen, brauchten wir einen Adapter.
09. März 2022
Stavanger
Der alte Hafen von Stavanger
Stavanger hat eine schöne Altstadt (Gamla Stan)...
... mit wunderschönen Holzhäusern.
Blick auf die Altstadt von Stavanger
Eine solche öffentliche Reparatursäule für Fahrräder wünscht man sich auch für Hamburg.
Die breiten Radwege auch!
08. März 2022
Wir sind bis Lyngdal gefahren und haben bei einem Bauern übernachtet, der eine seiner Wiesen zum "Elvetun Bobilpark" umfunktioniert hat. Wir waren die einzigen Gäste.
Nach der Beschreibung unseres Gastgebers fanden wir den versteckt liegenden Strand im Wald. Im Sommer muss es hier herrlich sein.
Auf dieses kleine Kunstwerk am Baum hat uns eine Spaziergängerin hingewiesen. Es soll noch mehr davon in der Gegend geben.
Als wir vom Strand zurückkamen, trafen wir den Bauern mit zerrissenem und blutverschmiertem Ärmel vor. Er erklärte uns, dass er einen kleinen Unfall mit der Kreissäge gehabt hatte. Die Wunde müsse wohl mit vier oder fünf Stichen genäht werden. Die Gesundheitstation in Lyngdal schloss aber schon um 15 Uhr, so dass ihm dort geraten wurde den Notruf anzurufen. Das fand der Bauer aber übertrieben und wollte deshalb ins nächste Dorf zur Gesundheitsstation fahren, die bis 18 Uhr geöffnet hatte. Er wollte sich auch nicht von uns fahren lassen. Norwegische Bauern sind offensichtlich hart im Nehmen.
07. März 2022
Sandefjord
Auf dem Weg nach Sandefjord. Wir haben ja keine Eile und wollten daher auf die Autobahn verzichten.
Ergebnis:
Der Weg hat doppelt so lange gedauert. Die Straße war teilweise total vereist.Es war für Michael sehr anstrengend zu fahren. Zu dieser Jahreszeit definitiv nicht zu empfehlen.
Deshalb sind wir auch heute nur bis Sandefjord gekommen.
Belohnt wurden wir am Ende dieses Tages mit diesem Ausblick auf den Fjord aus unserem Wohnmobil.
Zur blauen Stunde war der Ausblick genauso schön.
06. März 2022
Da sind wir gerade mal drei Tage gemeinsam unterwegs und schon gehen wir getrennte Wege. Unser Campingplatz liegt in Gehweite zum Holmenkollen, den Michael schon immer mal sehen wollte. Also zieht es ihn dorthin. Leider kommt er nicht ganz bis an die Schanze, weil Wettkämpfe in der nordischen Kombination und beim Skispringen stattfinden. Dafür hat er kein Ticket und Hunde sind nicht zugelassen.
Ich wollte unbedingt das neue Munch-Museum besuchen. Es lohnt sich wirklich. Man sieht viele Gemälde, Lithos und sogar Filme von Edvard Munch und seiner künstlerischen Zeitgenossen. Besonders gefallen hat mir, dass es fast eine komplette Etage nur für Kinder gibt, in der sie sich künstlerisch ausprobieren und toben können. Eine Auswahl der gesehenen Werke seht ihr unten.
Gegenüber liegt außerdem das Opernhaus von Oslo. Bei Aufführungen wird die Musik nach außen übertragen und man kann auf dem Dach rumlaufen.
Selbstporträt zwischen Uhr und Bett - Edvard Munch 1940-43
Arbeiter im Schnee - Edvard Munch 1915
Frau im Lehnstuhl - Pablo Picasso 1927
Tanz des Lebens - Edvard Munch 1925
Auf dem Holmenkollen
05. März 2022
Ankunft in Oslo
04. März 2022
Frühstück in Baaringskov...
...im Nebel...
...und dann kam die Sonne.
02. März 2022
Garagen Tetris
Den Platz haben wir nur zur Verfügung.
Das muss alles mit.
Geschafft!
19. Februar 2022
Heute hatten wir richtiges Sch...wetter. Tatax brauchte trotzdem seine ausführliche Gassirunde. Nach einer Stunde Dauerregen waren wir alle komplett durchnässt. Genau die richtige Gelegenheit den neuen Bademantel auszuprobieren. Tatax fühlte sich sichtlich wohl damit und war oberflächlich wirklich nach 10 Minuten trocken. Definitiv also eine nützliche Anschaffung für die längere Reise in beengten Verhältnissen.
17. Februar 2022
Tatax packt auch. Er möchte mitnehmen:
- Einen Fahrradanhänger, falls er bei Ausflügen müde wird
- Ca. 100 Kg Trockenfutter und 25 Kg Feuchtfutter (für den Geschmack)
- Einen Eimer mit Leckerlis
- Seinen neuen blauen Bademantel
14. Februar 2022
Heute haben wir beim Verkehrsamt für das Wohnmobil die Auflastung eintragen lassen. Jetzt dürfen wir mit 3.850 Kg unterwegs sein.
Danach haben wir noch einen Einkaufsbummel im Tierbedarfsladen unternommen und schon mal etwas Futter für die Katzen und für den Hund gekauft.
12. Februar 2022
Wir haben unser Wohnmobil aus dem Winterquatier geholt und bei Gesa in die Einfahrt gestellt. Dank der Solarzellen auf dem Dach hatten wir auch keine Probleme mit der Starterbatterie.
05. Februar 2022
Wir fahren am 03. März 2022 los Richtung Norwegen. Naja, das liegt nicht direkt an der Ostsee, aber wir wollen gerne in das Munch Museum in Oslo.
Noch sind wir allerdings in Hamburg.